Wenn bei der Produktion die Kunststoffschmelze unter hoher Temperatur und hohem Druck in den Formhohlraum eingespritzt und unter Druck geformt wird, kühlt die Schmelze bei sinkender Temperatur ab und erstarrt zu einem Kunststoffteil. Die Größe des Kunststoffteils ist kleiner als die des Formhohlraums, was als Verkürzung bezeichnet wird. Die Hauptgründe für die Verkürzung sind folgende. Bei der Herstellung von Kunststoff sind die Querschnittsabmessungen verschiedener Formanschnitte unterschiedlich. Der große Anguss trägt dazu bei, den Hohlraumdruck zu erhöhen, die Schließzeit des Angusses zu verlängern und einen stärkeren Schmelzefluss in den Hohlraum zu ermöglichen, sodass auch die Dichte des Kunststoffteils größer ist, wodurch die Verkürzungsrate verringert wird, andernfalls wird die Verkürzung erhöht Rate.
Veränderungen in der chemischen Struktur der Kunststoffform während des Herstellungsprozesses. Einige Kunststoffe verändern während des Formprozesses ihre chemische Struktur. Beispielsweise verändert sich bei duroplastischen Kunststoffen das Harzmolekül von einer linearen Struktur zu einer körperähnlichen Struktur. Die volumetrische Masse der körperähnlichen Struktur ist größer als die der linearen Struktur, sodass ihr Gesamtvolumen verkürzt wird, was zu einer Verkürzung führt. Dünnwandige Kunststoffteile mit gleichmäßiger Wandstärke kühlen im Formhohlraum schneller ab und die Verkürzungsrate ist nach dem Entformen tendenziell am geringsten. Je länger ein dickes Kunststoffteil mit gleicher Wandstärke in der Kavität abkühlt, desto größer ist die Verkürzung nach der Entformung. Bei unterschiedlicher Dicke des Kunststoffteils kommt es nach dem Entformen zu einer gewissen Verkürzung. Bei einer solchen plötzlichen Änderung der Wandstärke ändert sich auch die Verkürzungsgeschwindigkeit schlagartig, was zu einer größeren inneren Spannung führt.
Eigenspannungsveränderungen. Beim Formen von Kunststoffteilen kommt es aufgrund des Einflusses von Formdruck und Scherkraft, Anisotropie, ungleichmäßiger Mischung von Zusatzstoffen und Formtemperatur zu Eigenspannungen in den geformten Kunststoffteilen, die allmählich kleiner werden und sich wieder ausbreiten. Dadurch entstehen Kunststoffteile. Die erneute Verkürzung wird allgemein als Nachverkürzung bezeichnet.
Zeitpunkt der Veröffentlichung: 19.07.2021